Alarmierung
Bei Einsätzen jeglicher Art wird die Feuerwehr Schabs über den Personenrufempfänger, welchen jeder Wehrmann bei sich trägt, alarmiert. Diese "stumme Alarmierung" kann in Abhängigkeit mit dem Alarmstichwort bzw. der Alarmstufe auch mit einer Sirenenalarmierung ergänzt werden. Die zusätzliche Sirenenalarmierung wird vor allem bei Großeinsätzen und sehr zeitkritischen Alarmen eingesetzt.
Durchschnittlich werden die Schabser Wehrleute alle 10 Tage zu einem Einsatz alarmiert.
Genau durchdachte und festgelegte Alarmpläne stehen dem Disponenten in der Landesnotrufzentrale zur Verfügung. Diese entscheiden, bei welcher Alarmstufe welche Feuerwehren alarmiert werden.
Es kommt immer wieder vor, dass die FF Schabs auch in den Nachbarorten ausrücken muss, um diese Feuerwehren z. B. mit dem hydraulischen Rettungsgerät bei schweren Verkehrsunfällen zu unterstützen. Gleichermaßen rücken auch in Schabs mehrere Feuerwehren bei unterschiedlichen Großschadensereignissen an.
Alarmstufen
Im Südtiroler Feuerwehrwesen unterscheidet man zwischen acht verschiedenen Alarmstufen. Die Alarmstufen werden zusätzlich zum Alarmierungstext angezeigt und geben Aufschluss auf die Schwere des Ausmaßes am Einsatzort:
Alarmstufe 1
Alarmstufe 2
Alarmstufe 3
Alarmstufe 4
Alarmstufe 5
Alarmstufe 6
Alarmstufe 7
Alarmstufe 8
Kleinbrand (KFZ, Rasen, Mülltonne, verdächtige Rauchentwicklung, ...)
Mittelbrand (Zimmer, mehrere KFZ, LKW, Gebäude, ...)
Großbrand (Brand Großobjekte, Industriebetriebe, landw. Anwesen, ...)
Technische Hilfeleistung klein (Verkehrsunfall ohne Eingeklemmte, Wasserschaden, Tierrettung, ...)
Technische Hilfeleistung mittel (Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person, Bauunfall, ...)
Technische Hilfeleistung groß (Massenunfall, Zugunfall, Hauseinsturz, Flugzeugabsturz, ...)
Gefahrgutunfall (Chemie, Mineralöl, Gas, wassergefährdende oder radioaktive Stoffe, ...)
Kommandoschleife (Entscheidung Einsatz, Entscheidung Suchaktion, ...)